Gerade in der kalten Jahreszeit haben es die Vögel, die bei uns überwintern, nicht einfach. Fliegen und Insekten haben sich in ihre Schlupfwinkel zurückgezogen. Samen und Körner sind abgeerntet oder hart gefroren. Die Auffütterung mit Vogelfutter ist daher eine hilfreiche Maßnahme um den gefiederten Freunden die harte Zeit des Winters zu erleichtern. Ein Vogelhaus zum Schutz
Vögel füttern im Winter
stephan@kleintierhaltung.com
Aquarium einrichten: Dein Weg zum perfekten Unterwasserparadies – Ein umfassender Leitfaden
Stephan Radke, , Algenbekämpfung, Aquarienbeleuchtung, Aquarienlayout, Aquarienmaterialien, Aquarienpflanzen, Aquarienpflege, Aquarium einrichten, Aquariumbakterien, Aquariumfische, Aquascaping, Bodengrund, Fischfütterung, Fischgesundheit, Pflanzenwachstum, Steine im Aquarium, Unterwasserparadies, Wasserqualität, Wasserwechsel, Wurzeln im Aquarium, 0Die Planung deines Aquariums Bevor du mit dem Einrichten deines Aquariums beginnst, ist es wichtig, dass du dir Gedanken...
Unsere Tiere im Sommer schützen Teil 2: Kaninchen
Stephan Radke, , 3Es ist soweit, der Sommer ist in Deutschland angekommen. Schon seit einigen Tagen ist es in unseren Gärten sehr...
Katzenhaltung in der Wohnung Teil 1: Grundausstattung
Stephan Radke, , 7Katzenhaltung in der Wohnung ist bei vielen Haltern umstritten. Die meisten Fachleute sind sich jedoch einig, dass Wohnungshaltung bei...
Wühltischwelpen nein Danke! – Gemeinsam gegen den Welpenhandel
Stephan Radke, , 3Heute Morgen bin ich über Facebook auf die Aktion “Wühltischwelpen nein Danke!” von verschiedenen Tierschutzorganisationen gestoßen und komme nicht...
Kaninchenfutter im Winter Teil 3: Obst, Heu und Zweige
Stephan Radke, , 2Kaninchen fressen in freier Wildbahn vor allem frische Gräser, Wildkräuter und Blätter von Bäumen. Diese Ernährung ist auch für...
Deutsche Tierblogs stellen sich vor – “katzen-decken-auf.de”
Stephan Radke, , 0Auch heute gibt es wieder eine Blogvorstellung, dieses mal schreibt Markus über seinen Blog Katzen-decken-auf.de. Katzen-decken-auf ist im April...
Löwenkopfkaninchen: Die faszinierende Rasse mit der besonderen Mähne
Stephan Radke, , Haltung von Kaninchen, Kaninchen, Kaninchenrassen, Löwenkopfkaninchen, 1Einleitung: Was macht diese Tiere so besonders? Löwenkopfkaninchen sind eine kleine bis mittelgroße Kaninchenrasse, die sich durch ihre charakteristische...
Neuer Internet Stream “The Spice Kittens” verzaubert die Welt
Stephan Radke, , 0Sie heißen schlicht “The Spice Kittens”, das sie alle nach Gewürzen benannt wurden. Ihre Namen sind Basil, Mace, Sage und...
Empfehlungen
letzte Artikel
-
Aquarium für Anfänger: Ein umfassender Leitfaden 23. Mai 2023
-
Aquarium einrichten: Dein Weg zum perfekten Unterwasserparadies – Ein umfassender Leitfaden 23. Mai 2023
-
Der ultimative Leitfaden für Aquarienfische 22. Mai 2023
-
Hamstergehege einrichten: Ein Leitfaden für ein glückliches Haustier 21. Mai 2023
-
Katzenfutter für wählerische Katzen: Wie man sie zum Essen bringt 18. Mai 2023
Top Produkte
- 9.2
- 9
- 8.4
- 8.4
- 8.2
Ein Futterhäuschen sollte jeder vor sein Fenster stellen. Und dafür die Millionen arme Vögel, vor allem Wellensittiche, aus ihren Käfigen raus holen und an Leute geben, die richtige Volieren für sie haben….
Schöner Artikel! Toll finde ich es auch, wenn die Vögel dann im Frühjahr im Garten/am Balkon nisten! Vielleicht hast du ja mal Lust, eine Bauanleitung für ein Vogelhäuschen einzustellen? Viele Grüße!
Ich finde, dass es Voegeln nicht nur hilft, sondern auch schadet. Auf diese Art und Weise verlernt die Vögel langsam aber sicher, sich selbst Nahrung zu beschaffen.
Das Problem ist ja, dass durch den Bau von Siedlungen die natürlichen Nahrungsquellen von Vögeln immer weniger werden. Wenn wir Menschen viele Nahrungsquellen vernichten, müssen wir auch neue schaffen.
Also ich sehe die Situation mit dem Vogelhäuschen ein wenig anders.
Wir treiben die Tiere doch dazu, dass sie im Winter abhängig von uns sind. Wie haben die Vögel es früher nur ohne uns Menschen geschafft? Eigentlich müssten die Tiere doch ausgestorben sein, oder nicht?
Anderer seits kann man anführen, dass wir den Tieren immer mehr Raum nehmen, um selbständig nach Nahrung zu suchen. Durch das Füttern im Winter gleichen wir das wenigstens zum Teil wieder aus.
Man kann das Thema also mit einem weinenden und einem lachenden Auge sehen, oder nicht?
Toller Artikel,
ja genau eine Anleitung wäre Klasse! 🙂