Wie versprochen gebe ich dir in dieser Artikelserie hilfreiche Links, mit denen du ohne Probleme deinen eigenen kleinen Nistkasten bauen kannst. Es gibt verschiedene Arten von Nistkästen, da jede Vogelart seine eigene Vorliebe für das eigene Nest hat. Im ersten Teil möchte ich den Höhlenbrüter Nistkasten vorstellen. Dieser Nistkasten ist je nach Durchmesser des Einfluglochs für viele einheimische Vogelarten geeignet und bietet den Vögeln auch noch im Winter zusätzlichen Schutz.
Der Höhlenbrüter-Nistkasten
Den Höhlenbrüter Nistkasten findet man wohl am häufigsten in deutschen Gärten und Wäldern. Er eignet sich für Vögel, die ihre Nester in Höhlen wie beispielsweise hohlen Bäumen, Felsspalten, Mauerlöchern oder Erdhöhlen bauen. Durch Moderne Bauweise und immer weniger natürlichen Baumbestand gibt es in deutschen Städten für diese Vögle kaum noch geeignete Nistplätze. Um einheimische Vögel zu schützen und in deutschen Städten zu erhalten ist es unbedingt nötig genügend Nistkästen aufzuhängen. Dabei kommt es nur nebensächlich auf die Größe des Nistkastens an sich an, wichtiger ist die richtige Lochgröße.
Man kann durch die Variation der Lochgröße im Nistkasten bestimmen für welche Vogelart der Nistkasten geeignet ist.
- Einfluglochdurchmesser von 2,6-2,8cm ist geeignet für Blaumeise, Tannenmeise, Haubenmeise, Sumpfmeise oder Weidenmeise
- Einfluglochdurchmesser von 3,2 cm ist geeignet für Kohlmeise und Kleiber
- Einfluglochdurchmesser von 3,6 cm ist geeignet für Trauerschnäpper, Halsbandschnäpper, Haussperling und Feldsperling
- Einfluglochdurchmesser von 4,5 cm ist geeignet für Star
- der Gartenrotschwanz bildet eine Ausnahme, er benötigt ein ovales Loch mit den Maßen 4,8cm hoch und 3,2 cm breit
Die Anbringung sollte ca. 2-4m über dem Boden und zu wetterabgewandten Seite erfolgen. Katzen oder Marder sollten nur schwer oder am besten gar keine Möglichkeit haben an den Kasten zu gelangen. Je ruhiger der Platz ist wo der Nistkasten hängt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass dort im Frühjahr auch jemand einzieht.
Bauanleitungen:
Bauanleitung für Nistkasten von NABU
Bauanleitung für Nistkasten von LBV
Quellen: http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/nistkasten-meise-hoehlenbrueter.html
Bewerten:
Vielleicht wäre es hilfreich die Nistkästen noch um ein kleines Brett zu ergänzen wo sich der Kot ansammelt, dass man den dann leichter entfernen kann. Wir haben einen Nistkasten im Garten. Unter dem Nistkasten sieht es nicht sehr schön aus.
Klasse Anleitung. Soetwas habe ich schon immer gesucht für meinen Garten. Ich finde selbst “gebasteltes” immer schöner als irgendwelche fertig Produkte.
Vielen Dank dafür!
Grüße
Patrick
Die Bauanleitung(en) sind ein super Tipp. Ist ja gerade auch die richtige Jahreszeit zum Bauen der Nistkästen.
Gruß
Henrik
super Anleitung, herzlichen Dank.
Damit können auch Frauen etwas anfangen. 😉
Gruß Michaela
Eine wirklich tolle Anleitung! Wir werden das gleich mal versuchen. Welches Holz sollte man denn für den Nistkasten verwenden?
lg,
Nina
Unbehandeltes Fichten- oder Tannenholz sind sehr gut geeignet und Witterungsbeständig.
Hey, danke für die Anleitung!
Habe gestern mit meiner Tochter alles nachgebaut und Sie hat heute Nachmittag (stolz wie Bolle) das Häuschen im Garten aufgehangen und mit Futter befüllt.
🙂
Schöne Anleitung! Kommt gut, da wir direkt am Wald wohnen!
Endlich mal was gescheites gefunden. Überall werden immer nur fertige Nistkästen angeboten.
Tolle Anleitung da kann auch jemand mit zwei linken Händen was anfangen.
Hey Danke fuer die tolle Bauanleitung.
Werde ichh dann gleich mal am Wochenende mit loslegen 🙂
Danke! Grüße Frank